Informationen
Auf der Registerkarte Informationen können Sie die Geräteinformationen der Kamera ändern.
Sie haben folgende Möglichkeiten, die Kamerainformationen zu ändern:
- Geben Sie in Name einen Namen ein, um diese Kamera zu identifizieren.
- Geben Sie die Netzwerkinformationen der Kamera in IP-Adresse und Port ein. Sowohl IP-Adressen als auch Hostnamen werden akzeptiert. Sie können auch auf Suche klicken, damit das System nach Kameras suchen kann, die in derselben Domäne installiert sind. Das System zeigt automatisch Marke, Modell, IP-Adresse, Portnummer und MAC-Adresse an. Wählen Sie eine Kamera aus der Liste aus und klicken Sie auf OK, um die Felder IP-Adresse, Port, Marke und Modell automatisch auszufüllen.
- Wählen Sie aus den Dropdown-Listen die Marke und das Modell der Kamera aus.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Kamera-Administratorkontos unter Benutzername und Kennwort ein.
- Klicken Sie auf Verbindung testen, um zu überprüfen, ob der Schnappschuss der Kamera im Vorschaufenster korrekt dargestellt wird.
Bei Verwendung einer ONVIF-Kamera:
- Wählen Sie ONVIF aus der Dropdown-Liste Marke aus.1
- Wählen Sie Ihr Kameramodell aus der Dropdown-Liste Modell aus.2
- Wenn Ihre Kamera NTSC oder PAL unterstützt, wählen Sie diesen Standard aus der Dropdown-Liste TV-Standard aus.
- Wählen Sie einen Videokanal aus der Dropdown-Liste Videokanal aus, wenn Ihre Kamera über einen Videoserver verbunden ist.
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Videoformat das Videoformat (für den Modus Schnelles Setup) aus.
- Wählen Sie, wenn Ihre Kamera Tonaufnahmen unterstützt, aus der Dropdown-Liste Audioformat das Audioformat (für den Modus Schnelles Setup) aus.1
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Kamera-Administratorkontos unter Benutzername und Kennwort ein.
- Klicken Sie auf Verbindung testen, um zu überprüfen, ob der Schnappschuss der Kamera im Vorschaufenster korrekt dargestellt wird.
Einschränkungen:
- Der Kameraname unterscheidet zwischen Groß- oder Kleinschreibung. 1 bis 32 Unicode-Zeichen sind erlaubt, ausgenommen folgende Symbole:
! " # $ % & ' ( ) * + , / : ; < = > ? @ [ ] \ ^ ` { } | ~
Das erste Zeichen darf kein Minuszeichen oder Leerzeichen sein und das letzte Zeichen darf kein Leerzeichen sein. - Der Quellpfad unterscheidet zwischen Groß- oder Kleinschreibung. Es sind 1 bis 256 Unicode-Zeichen erlaubt. Das Format ist „benutzername:kennwort@IP-adresse“ oder „hostname:portnummer/quellpfad“. Wenn Benutzername und Kennwort leer sind, können „:“ und „@“ ausgelassen werden.
- Datei: Unterstützt nur Dateien im .mp4-Format aus freigegebenen Ordnern auf dem Synology NAS.
- Beim Benutzernamen wird zwischen Groß- oder Kleinschreibung unterschieden. Es sind 1 bis 32 Unicode-Zeichen erlaubt.
- Beim Kennwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden und es muss aus bis zu 64 anzeigbaren Schriftzeichen bestehen, einschließlich Buchstaben, Ziffern, sonstige Zeichen und Leerzeichen.
__________
- Wenn Ihre Kameramarke nicht aufgelistet ist, können Sie Benutzerdefiniert auswählen und den Quellpfad der Kamera eingeben oder Dateien im .mp4-Format auf dem NAS als Videoquelle verwenden. Benutzerdefiniert unterstützt die Videoformate MJPEG (HTTP, RTSP), H.264 (RTSP), H.265 (RTSP) und MPEG4 (RTSP). Verwenden Sie das entsprechende Videoformat und die entsprechende Portnummer in Abhängigkeit von der Funktionalität Ihrer Kamera. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller der Kamera nach dem Quellpfad der Kamera.
- Wenn Ihr Kameramodell nicht aufgelistet ist, können Sie ein ähnliches Modell oder das Modell Generic (wenn verfügbar) auswählen. Wenn Sie das Modell Generic auswählen, ruft Surveillance Station die Kamerafunktionen gemäß den aktuellen Einstellungen der Kamera ab. Wenn Ihre Surveillance Station- und Device Pack-Versionen aktualisiert werden, können Sie versuchen, auf Lastkapazität zu klicken, um zu prüfen, ob irgendwelche Kamerafunktionen vom neuen Paket und der Add-on-Version neu unterstützt werden.