Sicherheit
Die Sicherheitsfunktionen von Safe Access erhöhen den Schutz verbundener Geräte vor unbefugtem Zugriff, gefährlichen Websites, Schadsoftware, Social Engineering, unerwünschter Software, potenziell schädlichen Anwendungen und Phishing.
Netzwerkschutz aktivieren:
- Gehen Sie zu Sicherheit > Netzwerkschutz.
- Aktivieren Sie eine oder mehrere der folgenden Datenbanken:
- Threat Intelligence-Datenbank: Setzen Sie ein Häkchen bei Threat Intelligence-Datenbank aktivieren.
- Google Safe Browsing: Markieren Sie das Kontrollkästchen Google Safe Browsing aktivieren, und geben Sie einen Authentifizierungsschlüssel in das Feld API-Schlüssel ein. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den API-Schlüssel für Google Safe Browsing erhalten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um den Netzwerkschutz zu aktivieren.
Anmerkung:
- Sie können weiterhin auf vom Netzwerkschutz als gefährlich eingestufte Websites zugreifen: Klicken Sie auf der Warnseite auf Trotzdem fortfahren und leeren Sie dann den DNS-Cache Ihres Browsers. Danach wird die Warnseite für diese IP-Adresse/Domain für die nächsten 24 Stunden nicht mehr angezeigt.
Ausnahmeliste konfigurieren:
- Gehen Sie zu Sicherheit > Ausnahmeliste, um die Domains oder IP-Adressen festzulegen, die Sie über den Netzwerkschutz zulassen möchten.
- Sie können Folgendes durchführen:
- Hinzufügen: Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue Domain oder IP-Adresse zur Ausnahmeliste hinzuzufügen.
- Bearbeiten: Wählen Sie die zu bearbeitende Domain oder IP-Adresse aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Entfernen: Wählen Sie die zu entfernende Domain oder IP-Adresse aus und klicken Sie auf Entfernen.
Anmerkung:
- Sie können erlauben, dass vertrauenswürdige Websites vom Netzwerkschutz-Filter durchgelassen werden. Die auf der Registerkarte Ausnahmeliste enthaltenen Websites werden jedoch weiterhin blockiert, wenn sie auch in den Filtern unter Profil > Webfilter aufgeführt sind.